Der Inhalt
„Meine Seelenmusik" ist einfühlsame Instrumentalmusik, die deine Seele wärmt.
Es handelt sich um moderne Instrumentalmusik im klassischen Gewand:
- Modern, weil nicht vor 300 Jahren komponiert, sondern in der heutigen Zeit, und weil die Kompositionen durch eine klare Struktur und eingängige Melodik bestechen.
- Im klassischen Gewand, weil nicht eingespielt mit elektronischen, sondern klassischen Instrumenten.
Im Mittelpunkt stehen Charakterstücke, also Musik, die etwas erzählt oder eine Stimmung vermittelt.
Die wunderschönen neuen Kompositionen sind geprägt von gefühlvollen Melodien, die dich zum Entspannen und Träumen einladen.
Alle Titel wurden von Profimusikern im kammermusikalischen Rahmen eingespielt: Klavier, Querflöte, Fagott, Solo-Cello und Streichquartett (Violine I, Violine II, Viola und Cello).
Das Ergebnis ist ein ausgesprochen seelenvoller Klang, der dir einen Hörgenuss der Extraklasse bietet.
Der Klang des Oktetts
Alle Titel von „Meine Seelenmusik“ wurden für ein Oktett komponiert und von einem solchen eingespielt.
Ein Oktett ist eine Gruppe von acht Musikern und es gibt die unterschiedlichsten Besetzungen:
Zum Beispiel eine homogene Besetzung aus acht Streichern, meist bestehend aus zwei Streichquartetten, also vier Violinen, zwei Violen (bzw. Bratschen) und zwei Violoncelli.
Oder die Schubert-Besetzung, welche sich aus zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott zusammensetzt.
Ein sehr bekanntes Lied, bei dem ein Oktett eingesetzt wurde, ist übrigens „Eleanor Rigby“ von den Beatles: Der Titel wurde 1966 für das Album „Revolver“ in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen und es kamen dabei zwei Streichquartette zum Einsatz.
Alle Titel von „Meine Seelenmusik“ wurden von einer gemischten Besetzung eingespielt: Klavier, Querflöte, Fagott, Solo-Violoncello und Streichquartett (Violine I, Violine II, Viola und Violoncello).
Diese außergewöhnliche Besetzung sorgt für einen einzigartigen, seelenvollen Klang.
Die verwendeten Instrumente
Alle acht verwendeten Instrumente erzeugen durch ihr harmonisches Zusammenspiel wunderschöne Klangwelten.
Klavier:
Das Klavier wird im Englischen als „piano“ und im Italienischen als „pianoforte“ bezeichnet.
Eine Bauform des Klaviers ist der Flügel, dessen geschwungener Korpus wie der Flügel eines Vogels aussieht.
Der Flügel ist klangstärker und größer als das Klavier, daher auch die englische Bezeichnung „grand piano“.
Alle Titel von „Meine Seelenmusik“ wurden auf dem größten Konzertflügel des Herstellers Steinway & Sons eingespielt, dem D-274.
Die Flügel von Steinway & Sons sind für Ihre hervorragende Klangqualität berühmt. Viele international bekannte Pianisten wie z.B. Daniel Barenboim und Lang-Lang sind „Steinway Artists“, das bedeutet, dass sie nur dann auftreten, wenn Ihnen ein Steinway-Flügel zur Verfügung gestellt wird.
Das Klavier spielt in den vorliegenden Titeln die Hauptmelodie und bildet damit die Basis des Klangbildes. Um dieser wesentlichen Bedeutung gerecht zu werden, stellen einige Klaviertasten die linke Hälfte des Logos von „Meine Seelenmusik“ dar.
Querflöte:
Die Querflöte wird zwar heutzutage überwiegend aus Metall hergestellt. Trotzdem zählt sie zu den Holzblasinstrumenten und nicht zu den Blechblasinstrumenten.
Das liegt daran, dass sie früher aus Holz hergestellt wurde und dass der Ton nicht wie bei einem Blechblasinstrument durch die Lippen erzeugt wird, sondern wie bei einem Holzblasinstrument durch das Blasen über eine Kante.
Die Querflöte wird im Englischen als „flute“ bezeichnet und im Italienischen als „flauto traverso“.
Sie verfügt über einen hellen und brillanten Klang, ihre Klangfarbe ist lieblich und dennoch ausdrucksstark.
Fagott:
Das Fagott ist ebenfalls ein Holzblasinstrument und wird im Englischen als „bassoon“ und im Italienischen als „fagotto“ bezeichnet.
Es ist ca. 1,40 m groß und bis zu 3,5 kg schwer und kann daher, anders als zum Beispiel die Querflöte, nur im Sitzen und mit Hilfe eines Hals- oder Schultergurtes gespielt werden.
Der sonore Klang des Fagotts mischt sich sehr gut mit anderen Instrumenten und sorgt für einen unaufdringlichen, aber vollen Sound.
Violoncello:
Das Wort „Violoncello“ kommt aus dem Italienischen, die Kurzform ist „Cello“.
Das Cello wird aufgrund seiner Größe und seines Gewichts aufrecht zwischen den Beinen gehalten und steht mit einem ausziehbaren Stachel, dem so genannten „Perno“, auf dem Boden.
Dem Cello kommt bei „Meine Seelenmusik“ besondere Bedeutung zu.
Denn es ist nicht nur Teil des Streichquartetts, sondern es wird auch als Soloinstrument eingesetzt.
Grund dafür ist sein unglaublich warmer und seelenvoller Klang, der in den Titeln für prägnante Highlights sorgt, dem Zuhörer Gänsehaut beschert und ihn emotional tief berührt.
Dieser Bedeutung wird insofern Rechnung getragen, als ein Ausschnitt des Cello-Korpus die rechte Hälfte des Logos von „Meine Seelenmusik“ darstellt.
Violine:
Die Violine oder Geige wird im Englischen als „violin“ und im Italienischen als „violino“ bezeichnet.
Bezogen auf die Korpusgröße ist die Geige das kleinste Streichinstrument, dann folgen Viola, Cello und Kontrabass.
Violine I bedeutet erste Geige und Violine II bedeutet zweite Geige. Der Unterschied zwischen beiden ist aber natürlich nicht der, dass die erste Geige besser spielt als die zweite. Vielmehr spielen sie nur unterschiedliche Stimmen. Zum Beispiel spielt die zweite Geige eine Terz tiefer als die erste Geige.
Die wohl besten Geigen stammen vom italienischen Geigenbauer Antonio Giacomo Stradivari (1648 bis 1737). Sie kosten teilweise viele Millionen Euro.
Viola:
Viola ist die englische und italienische Bezeichnung für Bratsche.
Aber wo liegt der Unterscheid zwischen Viola und Violine?
Das hat der ungarische Komponist Györgi Ligeti wie folgt schön ausgedrückt:
„Scheinbar ist die Viola nur eine größere Violine, einfach eine Quint tiefer gestimmt. Tatsächlich liegen aber Welten zwischen den beiden Instrumenten. Drei Saiten haben sie gemeinsam, die A-, D-, und G-Saite. Durch die hohe E-Saite erhält der Klang der Violine eine Leuchtkraft und metallische Durchdringlichkeit, die der Viola fehlen. Die Violine führt, die Viola bleibt im Schatten. Dafür besitzt die Viola durch die tiefe C-Saite eine eigenartige Herbheit, kompakt, etwas heiser und mit dem Nachgeschmack von Holz, Erde und Gerbsäure“ (aus dem Vorwort von György Ligeti zu seiner Sonate für Viola solo).
Die Musiker
Die CD wurde mit hohem Aufwand von Profimusikern des GermanPops Orchestra eingespielt. Das GermanPops Orchestra ist der führende deutsche Klangkörper für hochwertige Studioproduktionen. Das Ergebnis ist ein hohes künstlerisches Niveau und ein Hörgenuss der Extraklasse.
Herzlichen Dank an alle Musiker von „Meine Seelenmusik“: Ihr habt meinen Kompositionen Leben eingehaucht und mit so viel Seele gespielt!
Klavier: Adrian Werum
Flöte: Amanda Chominsky
Fagott: Robert Oros (Titel 1 – 9), Maximilian Braisch (Titel 10 –12)
Violine I: Ulrich Zimmer
Violine II: Kathrin Bscheidl
Viola: Martin Höfler
Cello: Christiane Alber
Solo-Cello: Constantin Meier
Das Tonstudio
Mit maximalem Aufwand wurde die CD in den Bauer Studios in Ludwigsburg aufgenommen, gemischt und gemastert.
Die Bauer Studios Ludwigsburg sind das älteste deutsche Tonstudio in Privatbesitz.
Und sie sind eines der größten Tonstudios in Deutschland. Zahlreiche Künstler aus aller Welt haben dort schon ihre Aufnahmen gemacht.
Kurzum: Ein Ort, der seit Jahrzehnten Musik atmet.
Und welcher ein sehr hohes technisches und klangliches Niveau gewährleistet.
Herzlichen Dank an Philipp Heck für das professionelle und engagierte Arbeiten!
Wir haben viele Stunden und Tage intensiv zusammen gearbeitet, das war eine sehr anstrengend Zeit. Aber man hört, dass es sich gelohnt hat.
Die Titel
Der Vorteil von Instrumentalmusik ist, dass nicht durch gesungene Worte konkret vorgegeben wird, um was es geht. Vielmehr gibt es viele verschiedene Möglichkeiten der Assoziation.
Letztlich wird im Kopf jedes Hörers ein eigenes Bild entstehen, das sich mit dem jeweiligen Titelnamen decken oder auch völlig anders darstellen kann.
Insofern sind die verwendeten Titelnamen nur als Beispiel zu verstehen.
Lass deine Seele und deiner Phantasie freien Lauf!